Spätestens ab 2025 müssen Websites so gestaltet sein, dass wirklich jeder darauf zugreifen kann unabhängig von individuellen Einschränkungen.
Von klaren Strukturen über ausreichende Kontraste bis hin zu Assistenzfunktionen sind vielfältige Kriterien zu erfüllen. Das klingt erst einmal aufwendig – bringt aber langfristig enorme Vorteile für Unternehmen, die frühzeitig handeln. Hier erfährst Du, warum das nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung ist, sondern auch eine echte Chance für Dein Unternehmen darstellt.
Inhalt
Warum Barrierefreiheit ab 2025 Pflicht wird
Hinter der neuen Verpflichtung stehen verschiedene europäische Richtlinien und nationale Gesetze, wie zum Beispiel die EU-Richtlinie 2016/2102, die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) in Deutschland und insbesondere der European Accessibility Act (EAA). Bisher betrafen viele Regelungen vor allem öffentliche Einrichtungen. Doch ab 2025 weitet sich die Pflicht auch auf private Unternehmen aus.
Das Ziel
Chancengleichheit im Internet: Jeder Mensch soll digitale Inhalte nutzen können, unabhängig von Behinderungen oder Einschränkungen.
Anpassung an WCAG-Standards: Die W3C-Richtlinien (Web Content Accessibility Guidelines) sind der anerkannte Maßstab für barrierefreies Webdesign und dienen als Referenz für gesetzliche Vorgaben.
Für Dich bedeutet das: Wenn Dein Unternehmen online Produkte oder Dienstleistungen anbietet, musst Du sicherstellen, dass Deine Website und Webanwendungen barrierefrei nutzbar sind.
Wer ist betroffen?
Grundsätzlich trifft die Verpflichtung ab 2025 alle Unternehmen, die im europäischen Markt aktiv sind – von kleinen Dienstleistern bis zu großen Konzernen. Besonders betroffen sind:
- Onlineshops: E-Commerce-Plattformen müssen sicherstellen, dass Bestellprozesse und Produktinformationen für alle Nutzer zugänglich sind.
- Unternehmen mit digitalen Angeboten: Egal ob Du Software, Streaming oder Online-Banking anbietest – ab 2025 zählt Barrierefreiheit zu den Grundanforderungen.
- Dienstleister und Agenturen: Wer Websites, Apps oder digitale Tools entwickelt, muss Barrierefreiheit als festen Bestandteil seiner Arbeit integrieren.
Nicht nur die Gesetzgebung übt Druck aus. Viele Unternehmen setzen bereits jetzt auf inklusive Lösungen, um rechtliche Risiken zu vermeiden und ihre Reputation zu stärken.
Was bedeutet „barrierefrei“ konkret?
Barrierefreiheit im Web geht weit über die reine Lesbarkeit hinaus. Hier einige zentrale Punkte:
- Klare Strukturierung: Überschriften, Absätze und Listen müssen logisch gegliedert und korrekt ausgezeichnet sein.
- Alternativtexte für Bilder: Bilder und Grafiken benötigen Alternativtexte, damit sie von Screenreadern erkannt und vorgelesen werden können.
- Kontrast und Lesbarkeit: Ausreichender Farbkontrast zwischen Text und Hintergrund sowie gut lesbare Schriftarten sind ein Muss.
- Tastatur-Navigation: Alle Funktionen einer Website sollten ohne Maus, also nur per Tastatur nutzbar sein.
- Formulare und Labels: Formulare müssen so gestaltet sein, dass alle Felder mit Screenreadern korrekt erfasst werden können.
- Audiodeskriptionen und Untertitel: Für Videos und Audios sind Untertitel oder Transkriptionen nötig, um Inhalte für hörgeschädigte Nutzer zugänglich zu machen.
Die Grundlage hierfür bilden international anerkannte Standards wie die WCAG 2.1, die voraussichtlich weiter fortentwickelt werden (z. B. WCAG 2.2 und bald WCAG 3.0).
Warum sich Barrierefreiheit für Dich lohnt
Abgesehen von der gesetzlichen Verpflichtung bringt barrierefreies Webdesign viele Vorteile:
- Größere Zielgruppe
Menschen mit Behinderungen machen in Deutschland – und weltweit – einen signifikanten Teil der Bevölkerung aus. Eine barrierefreie Website erreicht sie alle und erweitert Deine Reichweite. - Besseres Nutzererlebnis
Viele Optimierungen für Barrierefreiheit kommen allen Nutzern zugute. Beispielsweise profitiert jeder von einer klaren Struktur, großzügigen Klickflächen und übersichtlichen Inhalten. - Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Barrierefreie Websites sind häufig auch SEO-freundlicher. Suchmaschinen „lesen“ Websites ähnlich wie Screenreader. Strukturierten, klaren Code belohnen Google & Co. mit einem besseren Ranking. - Rechtssicherheit
Mit der Anpassung an barrierefreie Standards vermeidest Du Abmahnungen, Bußgelder oder Imageschäden. Ab 2025 wird diese Seite der Medaille noch wichtiger. - Positives Markenimage
Eine inklusiv gestaltete Webpräsenz signalisiert soziale Verantwortung. Damit steigerst Du das Vertrauen bei Kunden, Geschäftspartnern und der Öffentlichkeit.
So bereitest Du Dich rechtzeitig vor
Ab 2025 wird die Zeit knapp, wenn Du erst im letzten Moment mit dem Thema Barrierefreiheit beginnst. Hier ein paar Tipps, wie Du jetzt aktiv werden kannst:
- Bestandsaufnahme
Überprüfe, ob Deine aktuelle Website den WCAG-Richtlinien entspricht. Gibt es problematische Stellen? Wo sind Anpassungen nötig? - Prioritäten setzen
Definiere, welche Seiten und Funktionen besonders wichtig sind und beginne dort mit der Umsetzung von Barrierefreiheit. - Fortbildung und Fachwissen
Wenn Du ein eigenes Team hast, sorge dafür, dass Designer, Entwickler und Content-Manager das Thema Barrierefreiheit verstehen und umsetzen können. - Nutzerperspektive einholen
Binde Menschen mit Behinderungen in Tests ein. Sie erkennen Barrieren, die Dir vielleicht entgehen. - Expertenrat einholen
Wer sich bei komplexen Anforderungen unsicher fühlt, sollte spezialisierte Dienstleister oder Agenturen hinzuziehen, die Erfahrung mit barrierefreiem Webdesign haben.
Unser Service für Dein barrierefreies Webdesign
Wenn Du Unterstützung bei der Umsetzung einer barrierefreien Website brauchst, dann stehe ich Dir gerne zur Seite. Auf meiner Homepage findest Du Webdesign-Dienstleistungen, die speziell auf die Anforderungen von Barrierefreiheit ausgerichtet sind:
- Analyse & Beratung: Wir untersuchen Deine bestehende Website oder planen mit Dir gemeinsam einen barrierefreien Relaunch.
- Design & Entwicklung: Vom Farbkontrast bis zur Tastatursteuerung achten wir darauf, dass alle Nutzer Deine Seite problemlos bedienen können.
- Content-Optimierung: Wir helfen Dir beim Erstellen von Alternativtexten, Untertiteln oder klar strukturierten Inhalten – je nach Bedarf und Umfang Deines Projekts.
- Wartung & Tests: Barrierefreiheit ist kein einmaliges Thema, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Wir kümmern uns um regelmäßige Updates und Nutzerfeedback.
Die Zeit bis 2025 sollte nicht ungenutzt verstreichen. Je früher Du an Barrierefreiheit arbeitest, desto leichter fällt Dir die Einhaltung aller kommenden Regularien – und desto mehr Vorteile kannst Du für Dein Unternehmen nutzen.
Starte jetzt durch in eine inklusive Zukunft
Barrierefreiheit ist mehr als nur ein rechtliches Muss – sie ist eine Investition in die Zukunft Deines Unternehmens. Mit einer barrierefreien Website erreichst Du mehr Menschen, verbesserst Dein Markenimage und setzt ein klares Zeichen für Inklusion und Modernität.
Ab 2025 sind alle Unternehmen gefordert, ihre digitalen Angebote konsequent barrierefrei zu gestalten. Verschiebe dieses Thema nicht auf den letzten Drücker: Starte rechtzeitig, bleibe auf dem Laufenden und nutze die Chance, Dich positiv von Mitbewerbern abzuheben.
Ich unterstütze Dich gern mit meiner Webdesign-Dienstleistung und sorge dafür, dass Dein Internetauftritt allen Nutzern gleichermaßen zugänglich ist. Gemeinsam gestalten wir eine inklusive, digitale Zukunft!